Berlinfahrt der 9. Klassen

„Der Bundespräsident ist bereits in den Osterurlaub gefahren,“ antwortete unserer Guide. Ein wenig Enttäuschung machte sich schon breit, als gleich zu Beginn der Führung klar wurde, dass es kein Gruppenfoto mit Frank-Walter Steinmeier geben würde. Nach der Besichtigung der Dienst- und Repräsentationsräume im Schloß Bellevue war die anfängliche Enttäuschung aber vergessen.

Die traditionelle Berlinfahrt der 9. Klassen beschäftigte sich in diesem Jahr mit der Erkundung der zentralen Orte unserer Demokratie. In nur drei Tagen besuchten die Schülerinnen und Schüler sämtliche in Berlin ansässigen Verfassungsorgane. Von einem Planspiel im Bundesrat über geführten Rundgänge im Bundeskanzleramt und im Bundespräsidialamt bis zum Gespräch im Bundestag mit der Bundestagsabgeordneten unseres Wahlkreises und einem anschließenden Besuchs der Kuppel des Reichstagsgebäudes absolvierte die Gruppe ein dichtes Programm. Den Beginn machte eine Führung durch Zeitzeugen in der Gedenkstätte Hohenschönhausen, dem ehemaligen Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit, bei welcher der Wert unserer Demokratie beim Schutz der Grundrechte und der Rechtsstaatlichkeit erlebbar wurde. 

Sei es der Kabinettstisch im Kanzleramt, das Rednerpult im Bundestag oder der Plenarsaal des Bundesrats – wenn diese Orte jetzt in den Fernsehnachrichten zu sehen sind, können unsere Schülerinnen und Schüler sagen: „Da war ich schon!“

Christine Matzke, Markus Mütz, Dr. Cornelius Grebe