Datenschutz

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Privatschulpädagogische Gesellschaft mbH
Jenischstraße 48
22609 Hamburg

Telefon : 040-82 60 02
Telefax : 040-82 33 37
E-Mail : info(at)ppg-schulen.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Deutsche Datenschutz Consult GmbH
www.deutsche-datenschutz-consult.de
Stresemannstraße 29
22769 Hamburg Germany

Telefon: +49 40 228 60 70 402
Email: datenschutz(at)ppg-schulen.de

Unsere Verarbeitungstätigkeiten

Server-Statistik

Bei dem Besuch unserer Webseite protokollieren wir folgende Daten, die Ihr Browser übermittelt:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Darstellung der Website auf dem Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Protokollierung erfolgt zur Identifizierung und Abwehr missbräuchlicher Nutzung.

Eine Zusammenführung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Server-Logs werden für eine Dauer von 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit

Kontaktformular

Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, erheben, speichern und verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten: Name, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse sowie den Inhalt der Korrespondenz.

Wir verarbeiten diese Daten, um mit Ihnen in Korrespondenz treten zu können und Ihnen die gewünschten Auskünfte erteilen zu können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Artikel 6 (1) lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Herstellung und der Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung besteht. In den Fällen, in denen wir Verträge mit natürlichen Personen abschließen, basiert die hierfür erforderliche Kommunikation auf Artikel 6 (1) lit. b DSGVO.

Ihre persönlichen Daten werden von uns grundsätzlich nur so lange aufbewahrt, wie dies für die Durchführung der Korrespondenz erforderlich ist. Weiterhin sind wir gesetzlich verpflichtet Geschäftskorrespondenz für einen Zeitraum von 6 Jahren aufzubewahren. In Einzelfällen kann aus steuerrechtlichen Gründen eine Aufbewahrung der Geschäftskorrespondenz für einen Zeitraum von 10 Jahren erforderlich sein. In diesen Fällen werden Ihre Daten auf der Basis von Artikel 6 (1) lit. c DSGVO gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden wir Ihre Daten löschen, es sei denn, die Daten werden zur Erfüllung oder Beendigung eines Vertrags weiterhin benötigt.

Ihre Rechte

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, sich eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten einzuholen. Auf Anforderung teilen wir Ihnen nach geltendem Recht in schriftlicher Form mit, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Dies beinhaltet ebenfalls, die Herkunft und die Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, Ihre bei uns gespeicherten Daten bei Unrichtigkeit berichtigen zu lassen. Hierbei können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung, z. B. bei Bestreiten der Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, verlangen.

Recht auf Sperrung

Des Weiteren können Sie Ihre Daten sperren lassen. Damit eine Sperrung Ihrer Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden.

Recht auf Löschung

Sie können ebenfalls die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Liegen die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen vor, werden wir auch ohne Vorliegen eines entsprechenden Verlangens Ihrerseits Ihre personenbezogenen Daten löschen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie sind berechtigt, von uns die Bereitstellung der uns übermittelten personenbezogenen Daten in einem Format zu verlangen, welches die Übermittlung an eine andere Stelle erlaubt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzbehörde zu wenden.

Widerrufsrecht

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, einer erteilten Einwilligung in die Nutzung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu genügt es, eine entsprechende E-Mail an dsb@xyz.de zu senden. Ein solcher Widerruf berührt allerdings nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitungsvorgänge durch uns. Unberührt hiervon bleibt ebenfalls die Datenverarbeitung bzgl. aller sonstigen Rechtsgrundlagen, wie bspw. die Vertragsanbahnung (siehe oben).

Widerspruchsrecht

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Interessensabwägung verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie gegen diese Verarbeitung Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einlegen. Die Verarbeitung wird dann eingestellt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Handelt es sich um eine Verarbeitung für Zwecke des Direktmarketings, wird die Verarbeitung umgehend gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO eingestellt.

Hinweis zur Datensicherheit

Wir verwenden auf unserer Webseite das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.