Kultureller Austausch
.. auch ohne Ausland: Ein spannendes Projekt
Was für viele ein klassisches Austauschprogramm ins Ausland ist, bietet die Stadtteilschule Hamburg nun auch innerhalb Deutschlands an. Im Rahmen eines innovativen Projekts im Wahlpflichtunterricht der 7. und 8. Klassen können Schüler*innen der Stadtteilschule nicht nur ihre digitalen und kommunikativen Kompetenzen erweitern, sondern auch über die Grenzen ihrer eigenen Region hinaus neue Perspektiven gewinnen.
Das Projekt zielt darauf ab, kulturelle Erfahrungen zu sammeln, die nicht nur das Verständnis füreinander fördern, sondern auch Freundschaften über Bundeslandgrenzen hinweg aufbauen. Dabei geht es nicht nur um den Austausch von Wissen, sondern auch um die aktive Auseinandersetzung mit verschiedenen regionalen Eigenheiten. Durch die Kooperation mit einer Stuttgarter Privatschule, den Kolping Schulen Fellbach, wird der Austausch zu einem spannenden Erlebnis für alle Beteiligten.
Von digitalen Austauschmethoden zu realen Begegnungen
Bereits zu Beginn des Projekts setzen die Schüler*innen auf digitale Kommunikationsplattformen, um sich mit den Schüler*innen aus Fellbach auszutauschen. Auf der Tagesordnung standen Themen wie das Schulsystem in den verschiedenen Bundesländern, regionale Sehenswürdigkeiten, typische Dialekte, Essgewohnheiten und der regionale Sport. Über Umfragen, digitale Arbeitsblätter, E-Mails und sogar Kurzfilme haben die Schüler*innen ihre Ergebnisse präsentiert und sich so ein Bild von den anderen Regionen gemacht und weiterhin machen werden.
Ein Highlight des Austausches war der Versand von regionalen Köstlichkeiten. „Wir haben Päckchen mit typischen Produkten aus Hamburg verschickt, wie zum Beispiel Lakritz oder Kemm’sche Kuchen, und auch die Schüler*innen aus Fellbach haben uns mit ihren Spezialitäten überrascht. Dabei haben wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdeckt – wie zum Beispiel die Liebe oder Abneigung zu Lakritz in den verschiedenen Regionen“, berichtet eine Lehrkraft.
Hamburg erleben – Austausch vor Ort
Im Januar wird aus dem digitalen Austausch ein „real connect“ werden. Dann reisen die Schüler*innen von Fellbach nach Hamburg, um sich persönlich kennenzulernen. Die Schüler*innen haben bereits eigenständig ein vielfältiges Programm geplant – von der Buchung der Jugendherberge bis hin zu einem abwechslungsreichen kulturellen und sportlichen Programm. „Gemeinsam Hamburg zu erleben, stärkt die neu geschlossenen Freundschaften und macht die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten noch greifbarer“, erklärt die verantwortliche Lehrkraft.
Die Reise wird nicht nur ein unvergessliches Erlebnis, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, sich über die Region Hamburg hinaus auszutauschen und die Vielfalt Deutschlands hautnah zu erleben.
Brücken bauen – auch innerhalb Deutschlands
Dieses Austauschprojekt zeigt eindrucksvoll, dass kultureller Austausch nicht immer internationale Reisen erfordert. In einer Zeit, in der digitale Kommunikation eine immer größere Rolle spielt, können wir auch innerhalb Deutschlands Brücken schlagen und voneinander lernen. Das Projekt stärkt nicht nur die digitalen Kompetenzen der Schüler*innen, sondern fördert auch das Verständnis für andere Lebenswelten und Kulturen im eigenen Land.
Die Stadtteilschule St. Georg in Hamburg setzt mit diesem innovativen Projekt ein klares Zeichen: Der Austausch von Erfahrungen, Wissen und Kultur muss nicht immer über Ländergrenzen hinweg geschehen – auch innerhalb Deutschlands können wertvolle, bereichernde Begegnungen entstehen.